Alles was Sie zum Studium der Geschichtsdidaktik wissen müssen!

Der Schwerpunkt Ihrer geschichtsdidaktischen Studienanteile liegt im Masterstudium. Im Bachelor absolvieren Sie ein grundlegendes Modul, das Sie auf die vertiefenden und praxisorientierten Inhalte im Master vorbereitet.
Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung
Das Didaktik-Modul B.Gesch.700 besteht aus einem Seminar zur schulischen und einem Seminar zur außerschulischen Geschichtsvermittlung. Die Prüfungsleistungen für diese beiden Veranstaltungen bestehen in einer Klausur (schulische) bzw. einem Essay (außerschulische).
Voraussetzung für die Belegung dieser Seminare ist, dass Sie bereits alle vier fachwissenschaftlichen Einführungsmodule absolviert haben
(B.Gesch.111/112, B.Gesch.113/114, B.Gesch.115/116, B.Gesch.117/118).
Im Masterstudium Geschichte belegen Studierende zwei fachdidaktische Module. Zunächst wird eines der beiden unterrichtspraktisch ausgerichteten Wahlpflichtmodule M.Gesch.FD2 oder M.Gesch.FD3 absolviert: M.Gesch.FD2umfasst ein fünfwöchiges Praktikum in Göttingen, M.Gesch.FD3 ein vierwöchiges Praktikum außerhalb Göttingens.
Anschließend folgt das Pflichtmodul M.Gesch.FD1, das nach dem Fachpraktikum belegt wird.
Ergänzend zu diesen Modulen können Studierende im Wahlpflichtbereich ein Vertiefungsmodul M.Edu.102 belegen, das die geschichtsdidaktischen Inhalte erweitert und vertieft.
Wenn Sie die Masterarbeit im Bereich Geschichtsdidaktik verfassen wollen, müssen Sie zusätzlich das Masterarbeitsmodul M.Edu.101-Gesch.1 belegen. Modul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht
fünfwöchiges Fachpraktikum
Wenn Sie das Modul M.Gesch.FD2 wählen, absolvieren Sie Ihr fünfwöchiges Fachpraktikum im Fach Geschichte; das vierwöchige Fachpraktikum absolvieren Sie dann in Ihrem anderen Unterrichtsfach. Das fünfwöchige Fachpraktikum Geschichte findet als Unterrichtspraktikum an einer Schule in Göttingen (oder im Umkreis) statt und wird von Mentor:innen betreut. Es findet immer am Ende des Wintersemesters nach Abschluss der Vorlesungszeit statt. Das obligatorische Vorbereitungsseminar wird nur im Wintersemester angeboten. Die Nachbereitung erfolgt im Anschluss an das Praktikum in Form einer Blockveranstaltung. Sie müssen außerdem ein weiteres Seminar belegen, das Sie aus dem für das Modul ausgewiesenen Angebot frei wählen können.
vierwöchiges Forschungs- oder Unterrichtspraktikum
Wenn Sie das Modul M.Gesch.FD3 wählen, absolvieren Sie Ihr vierwöchiges Fachpraktikum im Fach Geschichte; das fünfwöchige Fachpraktikum absolvieren Sie dann in Ihrem anderen Unterrichtsfach. Das vierwöchige Fachpraktikum findet unbetreut an einer selbstgewählten Schule (in der Regel) außerhalb Göttingens statt. Es kann den Charakter eines Forschungs- oder eines Unterrichtspraktikums (oder einer Mischung von beidem) haben. Im vierwöchigen Forschungspraktikum verfolgen Sie empirisch „forschend“ eine spezifische Fragestellung im Hinblick auf Geschichtsunterricht, Lehrkräfte oder Schülerinnen und Schüler. Diese Fragestellung entwickeln Sie in Absprache mit der betreffenden Lehrperson aus einem vorab zu belegenden Seminar. Dieses Seminar können Sie frei aus den für das Modul M.Gesch.FD3 ausgewiesenen Veranstaltungen auswählen. Sie müssen außerdem ein weiteres Seminar belegen, das Sie ebenfalls aus dem für das Modul ausgewiesenen Angebot frei wählen. Modul M.Gesch.FD3: Variante Forschungspraktikum
Im vierwöchigen Forschungspraktikum verfolgen Sie empirisch „forschend“ eine spezifische Fragestellung im Hinblick auf Geschichtsunterricht, Lehrkräfte oder Schülerinnen und Schüler. Diese Fragestellung entwickeln Sie in Absprache mit der betreffenden Lehrperson aus einem vorab zu belegenden Seminar. Dieses Seminar können Sie frei aus den für das Modul M.Gesch.FD3 ausgewiesenen Veranstaltungen auswählen. Sie müssen außerdem ein weiteres Seminar belegen, das Sie ebenfalls aus dem für das Modul ausgewiesenen Angebot frei wählen.
Modul M.Gesch.FD3: Variante Unterrichtspraktikum
Auch in der Variante als vierwöchiges Unterrichtspraktikum (M.Gesch.FD3) stellen Sie eine Verbindung mit einem vorab zu belegenden Seminar her, aus dem Sie thematische oder methodische Anregungen aufgreifen und in Ihren Unterrichtsversuchen realisieren. Dieses Seminar können Sie frei aus den für das Modul M.Gesch.FD3 ausgewiesenen Veranstaltungen auswählen. Sie müssen außerdem ein weiteres Seminar belegen, das Sie ebenfalls aus dem für das Modul ausgewiesenen Angebot frei wählen.
Das Modul M.Gesch.FD1 ist konzeptionell und empirisch ausgerichtet. Zu diesem Modul gehört nur ein einziges Seminar. Die Prüfungsleistung besteht in einer forschungsorientierten Hausarbeit. An dieses Modul kann sinnvoll eine Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik angeschlossen werden.
Modul M.Edu.102: Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung
Zusätzlich zu den schon beschriebenen Mastermodulen können Sie ein Wahlpflichtmodul als Vertiefung absolvieren. Dieses Modul besteht aus zwei Seminaren. Sie können eines davon, aber auch beide aus dem Angebot der Geschichtsdidaktik wählen. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Portfolio.
Falls Sie im Bereich Geschichtsdidaktik Ihre Masterarbeit schreiben, müssen Sie als weiteres Modul das Masterarbeitsmodul belegen. Es findet in Form eines Kolloquiums statt. In diesem Kolloquium präsentieren Sie Ihr Masterarbeitsprojekt. Als Vorbereitung auf diese Präsentation erstellen Sie ein Exposee für Ihre Arbeit im Umfang von ca. fünf Seiten. Diese beiden Studienleistungen werden nicht benotet.