Häufige Fragen zum Studium
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Geschichtsdidaktik! Leider sind die Plätze in unseren Seminaren den Lehramtsstudierenden vorbehalten. Um den Bereich der Geschichtsdidaktik und Public History zukünftig auch für Geschichtsstudierende zu öffnen, ist in den kommenden Semestern eine einführende Vorlesung geplant. Zu diesem Zeitpunkt können wir aber leider noch nicht ankündigen, ab wann sie stattfinden wird.
Das Lehramtsstudium in Göttingen legt großen Wert auf eine praxisnahe Lehrkräfteausbildung. Im Bachelor absolvieren Sie verpflichtend ein allgemeines Schulpraktikum ohne fachdidaktische Bezüge. Im Master of Education absolvieren Sie in jedem Ihrer beiden Fächer ein vier- bzw. fünfwöchiges Praktikum. Hier sind Sie an einer weiterführenden Schule im Einsatz und planen und unterrichten selbst Geschichtsstunden. Betreut werden Sie dabei von Mentor:innen an der Praktikumsschule. Wenn Sie Ihr fünfwöchiges Praktikum an einer Schule im Raum Göttingen absolvieren, werden Sie zusätzlich von Mitarbeitenden der Geschichtsdidaktik in Ihrem Unterricht besucht und didaktisch beraten. Darüber hinaus empfehlen wir, LehramtPlus-Module mit Praxisanteilen zu belegen, die Sie sich im Wahlpflichtbereich Ihres Studiums anrechnen lassen können.
Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen der Geschichtsdidaktik erfolgt über StudIP. In der Regel erfolgt die Freischaltung zur Anmeldung am 15. des Monats vor Semesterbeginn (also März für SoSe und September für WiSe). Die Prüfungsanmeldung erfolgt über FlexNow und ist in der Regel erst nach Beginn der Veranstaltung bis kurz vor Ende der Vorlesungszeit möglich.
4) Welche Fachdidaktik-Module muss ich im Bachelor belegen?
Im Zwei-Fächer-Bachelor für das Lehramt am Gymnasium mit dem Fach Geschichte belegen Sie nur ein geschichtsdidaktisches Modul, nämlich “B.Gesch.70: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung”. Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die Sie in demselben oder über zwei Semester verteilt belegen können. Das Einführungsseminar zur schulischen Geschichtsdidaktik schließen Sie mit einer Klausur ab, das Seminar zur außerschulischen Geschichtsdidaktik schließen Sie mit einem Essay ab. Wir empfehlen, das Modul gegen Ende Ihres Bachelors zu belegen, damit Sie bereits über fachwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen.
Die Studienordnung schreibt hier keine Reihenfolge vor. Da wir in den geschichtsdidaktischen Seminaren nur begrenzte Plätze anbieten können, werden in der Regel Studierende erst ab dem 5. Semester zum Modul B.Gesch.70 zugelassen. Um Studienverlaufsverzögerungen zu vermeiden, sollten Sie daher persönlich abwägen, ob es für Sie sinnvoll ist, das ASP erst nach dem Besuch des Einführungsmoduls in die Geschichtsdidaktik zu absolvieren.
6) Welche Fachdidaktik-Module muss ich im Master belegen?
Im Master of Education mit dem Fach Geschichte haben Sie die Wahl zwischen “M.GeschFD.002” mit dem fünfwöchigen Fachpraktikum und “M.GeschFD.003” mit dem vierwöchigen Fach- oder Forschungspraktikum. Beide Praktikumsmodule werden mit einem Praktikumsbericht (unbenotet) und einer mündlichen Prüfung (benotet) abgeschlossen. (Mit den Spezifika der Praktikumsmodule beschäftigt sich auch die Frage 8.) Anschließend belegen Sie das Pflichtmodul “M.GeschFD.001”, das aus einem Vertiefungsseminar besteht, welches Sie mit einer Hausarbeit abschließen. Außerdem können Sie Ihre Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik schreiben. Dann belegen Sie das Modul “M.Edu.101-Gesch1”, das ein Kolloquium umfasst, bei dem Sie Ihr Masterarbeitsthema vorstellen. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, geschichtsdidaktische Seminare im Wahlpflichtbereich des Master of Education (Wahlmodul “M.Edu.102”, 6 CP) zu besuchen.
Wir empfehlen dringend, das Praktikumsmodul vor dem Vertiefungsmodul “M.GeschFD.001” abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung schreibt dies aber nicht vor.
Im Master of Education absolvieren Sie zwei Pflichtpraktika, je eines in jedem Ihrer Fächer. Sie können selbst entscheiden, welches Praktikum Sie in welchem Fach machen wollen. Informieren Sie sich dazu auch auf den Seiten der ZEWIL. In der Geschichstdidaktik haben Sie die Wahl zwischen den beiden Praktikumsmodulen “M.GeschFD.002” mit dem fünfwöchigen Fachpraktikum (FP) und “M.GeschFD.003” mit dem vierwöchigen Fach- oder Forschungspraktikum (FoP). Das FP absolvieren Sie an einer weiterführenden Schule in Göttingen oder der nahen Umgebung (für die Platzvergabe ist die ZEWIL zuständig). Bitte beachten Sie, dass das FP nur in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Wintersemester absolviert werden kann! Wenn Sie das FP machen wollen, belegen Sie im Wintersemester davor ein Einführungsseminar (“Vorbereitung auf das fünfwöchige Praktikum”). Zusätzlich belegen Sie ein weiteres geschichtsdidaktisches Seminar. Dieses muss nicht im selben Semester belegt werden, sollte aber zeitnah oder bereits davor abgeschlossen werden, da die Inhalte beider Seminare Bestandteil der mündlichen Prüfung sind. Während Ihres Praktikums werden Sie von Frau Prof. Klausmeier oder ihren Mitarbeitenden in Ihrem Unterricht besucht. Nach Ihrem Praktikum nehmen Sie an einer Nachbereitungsveranstaltung teil (dafür ist keine gesonderte Anmeldung nötig). Das vierwöchige Praktikum kann jederzeit absolviert werden. Dafür suchen Sie sich selbst eine Praktikumsschule außerhalb von Göttingen. Zusätzlich besuchen Sie zwei geschichtsdidaktische Seminare Ihrer Wahl. Diese müssen nicht im selben Semester belegt werden. Beide geschichtsdidaktischen Praktikumsmodule werden mit einem Praktikumsbericht (unbenotet) und einer mündlichen Prüfung (benotet) abgeschlossen. Einen Prüfungstermin vereinbaren Sie individuell mit Ihren Dozierenden, sobald Sie alle Modulteile abgeschlossen und den Praktikumsbericht abgegeben haben.
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Das Team der Geschichtsdidaktik begrüßt ausdrücklich eine Internationalisierung des Lehramtsstudiums und steht Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Nutzen Sie bitte außerdem die Informationen und Beratungsangebote der ZEWIL. Derzeit bestehen Kontakte zur Universität Pretoria, die gerne für ein Praktikum genutzt werden können. Wenden Sie sich bei konkretem Interesse bitte direkt per Mail an Frau Prof. Klausmeier.
10) Welchen Prüfungsformaten werde ich während des Studiums begegnen?
Im Lehramts-Bachelor wird das Geschichtsdidaktik-Modul mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen. Zusätzlich schreiben Sie im Seminar zur außerschulischen Geschichtsvermittlung einen Essay. Im Master of Education verfassen Sie eine Hausarbeit, in der Sie selbst geschichtsdidaktisch forschen (z.B. Unterrichtsbeobachtungen, Schulbuchanalysen, Interviews mit Studierenden…). Das Praktikumsmodul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. In einem Prüfungsgespräch reflektieren Sie Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum und beantworten auf den Geschichtsunterricht bezogene Fragen.
Wir empfehlen für die formale Gestaltung der Arbeit (Zitation etc.) sich an den Redaktionsrichtlinien der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik zu orientieren. Sie können diese auf der Seite historicum.net finden. Andere Zitierstile sind auch in Ordnung, solange Sie einheitlich sind.
Geschichtsdidaktische Literatur finden Sie in der entsprechenden Abteilung in der Bibliothek im Waldweg. Hier gibt es:
- Einführungswerke
- Monographien und Sammelbände mit aktuellen Forschungsergebnissen und theoretische Abhandlungen
- methodische und unterrichtspraktische Werke
- Fachzeitschriften
- eine große Auswahl aktueller und historischer Schulbücher für Ihre Unterrichtsvorbereitung im Praktikum und zur Untersuchung in Haus- oder Abschlussarbeiten.
- In der Bibliothek haben Sie außerdem Zugriff auf die Semesterapparate der Dozierenden mit der Basisliteratur für ihre Seminare.
13) Kann ich in der Geschichtsdidaktik meine Bachelor-/Masterarbeit schreiben?
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Masterarbeit im Bereich der Geschichtsdidaktik schreiben möchten. Eine Bachelorarbeit ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Masterarbeit im Bereich der Geschichtsdidaktik schreiben möchten! Frühzeitig vor der Anmeldung der Masterarbeit sollten Sie Kontakt mit Frau Prof. Dr. Klausmeier aufnehmen. Kommen Sie bitte bereits mit einer konkreten Idee, zu der Sie bereits einführende Forschungsliteratur gelesen haben. Termine zur Sprechstunde können über Stud.IP gebucht werden. Das Thema Ihrer Masterarbeit sollte zu den Forschungsschwerpunkten der Prüfenden (siehe “Team”) passen. Der/die Zweitprüfende ist in der Regel ein:e Fachwissenschaftler:in des SMNG. Hier finden Sie einen Leitfaden zum Verfassen einer Masterarbeit in der Geschichtsdidaktik. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie parallel zur Arbeit an Ihrer Masterarbeit das Modul “M.Edu.101-Gesch1” belegen. Es umfasst ein Kolloquium, bei dem Sie Ihr Masterarbeitsthema vorstellen und mit den Kommiliton:innen diskutieren.
Sie melden Ihre Masterarbeit beim Prüfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an. Die zuständigen Sachbearbeiter:innen beraten Sie bei prüfungsrechtlichen Fragen usw. gerne. Die Bearbeitungszeit ab Anmeldung der Masterarbeit beträgt 4 Monate. Es wird erwartet, dass Sie ca. 60 Seiten schreiben. Das Bewertungsverfahren dauert in etwa 4-6 Wochen.