In publica commoda

Nachrichten

Forschung auf Anwendungsmaßstab bringen

Prof. Dr. Manuel Alcarazo

Der Chemiker Prof. Dr. Manual Alcarazo von der Universität Göttingen hat einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. In seinem Projekt „ChemEd“ will Alcarazo Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Transferreagenzien vom kleinen Maßstab in die für industrielle Anwendung nötigen Mengen zu übertragen. Der ERC fördert das Vorhaben anderthalb Jahre lang mit insgesamt 150.000 Euro. mehr…


„Neuro-Immun-Fingerabdrücke“ mit KI analysieren

Julia Stachowiak, Studentin an der Universitätsmedizin Göttingen mit Bachelor-Abschluss in Chemie, und Hanna Roetschke, Doktorandin am King’s College London und Francis Crick Institute mit Biochemie-Abschluss von der Universität Göttingen, wollen das Start-up „decyte“ gründen. Geplant ist, ein Verfahren zu entwickeln, um mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Erkrankungen des Nerven- und Immunsystems frühzeitig erkennen zu können. Für die Gründung haben sie ein AI Founder Fellowship der Mission KI eingeworben. mehr…


Effektiver Biodiversitätsschutz beginnt mit offenen wissenschaftlichen Daten

Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „PalaeOpen“ sammelt ein europäisches Netzwerk von Forschenden weltweit Daten über fossile Lebensräume und deren Lebensgemeinschaften, um sie besser zugänglich und für die Entwicklung von Naturschutzmaßnahmen nutzbar zu machen. PalaeOpen soll die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und politischen Entscheidungsträgern fördern. mehr…


Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse zum Bestattungsritual späteiszeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa gewonnen. Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuten auf eine systematische Zerlegung der Verstorbenen und Kannibalismus hin. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Neue Kooperation

An der Fakultät für Agrarwissenschaften besteht eine neue Kooperation: Forschende der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen und der Abteilung für Agrarische Biosystemtechnik der niederländischen Universität Wageningen wollen zukünftig in den Bereichen Agrartechnik und Biowissenschaften zusammenarbeiten. mehr…

Vorschlag für Interimspräsidentschaft – Senatssondersitzung am 5. Februar 2025

Im Nachgang der Senatssondersitzung vom 22. November 2024 hat eine Arbeitsgruppe an einer zeitnahen Antwort auf die Frage gearbeitet, wer die Universität bis zu einer regulären Neuwahl einer Präsidentin oder eines Präsidenten leiten soll. Die Arbeitsgruppe hat sich in dieser Woche darauf geeinigt, sich für Prof. Dr. Axel Schölmerich als Interimspräsidenten der Universität Göttingen auszusprechen. mehr…

Alle Nachrichten