Kammerchor der Universität

© Anton Säckl
Der Kammerchor der Universität Göttingen ist ein junges Ensemble mit höchstem künstlerischen Anspruch. Im Februar 2024 debütierte das Ensemble unter der Leitung von Antonius Adamske mit Alma-Mahler-Bearbeitungen von Clytus Gottwald in der St. Johanniskirche. Beachtung über die Stadtgrenzen hinaus fand bereits kurz darauf eine Auswahl des Kammerchores als Opernchor der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen.
Aufmerksamkeit erregte der Chor bald durch seinen jugendlichen, weichen Klang in der Aufführung von Mozarts Requiem mit A-Cappella-Einschüben von Max Reger (op. 39) und Peter Cornelius. Zuletzt trat das Ensemble mit chromatischen und enharmonischen Madrigalen von Gesualdo und Vicentino u. a. sowie Bachs »Messe in h-Moll« in Erscheinung.
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist makellose Homogenität in Stimmklang und Intonation. Gleichzeitig wollen die Sänger:innen des Chores ihr Publikum mit neuen Konzertformaten überraschen und verzaubern.