Aktuelle Hinweise

  • Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille" (26.1. bis 16.2.2025) mehr...
  • Informationsveranstaltung für den Masterstudiengang der KA/EE am 28.01.2025 um 18:15 im Raum KWZ 2.738. mehr...
  • Neu: Im März 2025 startet am Göttinger Institut ein neues internationales und interdisziplinäres Drittelmittelprojekt unter dem Titel DELIAH: Democratic Literacy and Humour (2025-2029)
    Gefördert wird dieses durch das Horizon Europe Framework Programme for Research and Innovation der Europäischen Kommission/Europäischen Union.
    Das Göttinger Teilprojekt Analysing uses of ‘counter-humour’ in media education and activism wird von Dr. Julia Fleischhack geleitet. Hervorgegangen ist das Projekt aus dem Scientific Research Network HACIDA: Humor and Conflict in the Digital Age,
    das durch einen ENLIGHT RISE Grant (2022-2024) gefördert war.

  • Einladung: Institutskolloquium WiSe 24/25 (in Kooperation mit der historisch-kulturwissenschaftlichen Werkstatt (hkw)): Vom Gestern im Heute. Multimodale Formate kulturhistorischer Forschung
    Historisches Forschen und Arbeiten hat in der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, insbesondere am Standort Göttingen, eine lange Geschichte. Anhand verschiedener Beispiele – Human Remains in Museen, historische Postkarten, Geschichte(n) in ländlichen Regionen, Erinnerungen an Gewaltverbrechen, materielle Kultur, Biografieforschung, Stadtteilgeschichte und Dokumentarfilme – zeigt das Kolloquium die Breite an Themenfeldern, Arbeitsweisen und Vermittlungsformaten einer historischen Kulturanalyse. Zum Programm
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel „Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen“
    Das Graduiertenkolleg bringt zwölf Forschende der Philosophischen, der Sozialwissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen zusammen, um in Promotionsprojekten der Frage nachzugehen, wie in dem Zusammenspiel aus Migration und Krise Mobilitätsrechte weltweit unter Druck geraten, aber auch stabilisiert werden können. Vom Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie sind Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Friederike Faust beteiligt. Projektstart ist der 01.10.2025. Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Universität Göttingen und der DFG.
  • Friction. Kulturanthropologische und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Reibungen
    Die 19. Arbeitstagung der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) findet vom 19. bis 21. Juni 2025 in der alten Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt.
  • Neuer Podcast: Das Schweigen ist vorbei! Neue Podcast-Serie von Angehörigen von Opfern und Hinterbliebenen der NSU-Mordserie jetzt hörbar. mehr...