Rückblick auf die BNE-Fachtage 2025

Gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus

Rückblick:

SDG_combi_RGB_CTA

Am 8. und 9. Oktober 2025 fanden in Göttingen die BNE-Fachtage unter dem Motto „Gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren" statt. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule, Hochschule und außerschulische Bildung integriert und lebendig gestaltet werden kann. Mehr als 200 Teilnehmende aus Schule, Universität und Bildungspraxis nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsam Ideen für die Umsetzung von BNE zu entwickeln. Das vielfältige Workshop-Programm bot praxisnahe Anregungen – von Unterrichtsmaterialien und Schulprojekten über Ansätze zur Schulentwicklung bis hin zu Beispielen aus der lehramtsbezogenen Hochschullehre. Neben inhaltlichen Inputs stand vor allem der Austausch im Mittelpunkt: Wie kann nachhaltiges Lernen gelingen? Welche Strukturen unterstützen BNE an Schulen und Hochschulen? Und wie können wir Lernende dazu befähigen, Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen?

DSCN1187
DSCN1249

Die BNE-Fachtage 2025 haben gezeigt: Nachhaltige Bildung lebt vom Mitmachen, vom Austausch und von kreativen Ideen – und davon gab es in Göttingen reichlich. Besonders positiv hervorgehoben wurde die offene, kollegiale Atmosphäre, in der gemeinsame Lernprozesse angestoßen und neue Kooperationen auf den Weg gebracht wurden. Viele Teilnehmende nahmen wertvolle Impulse mit, um BNE langfristig in ihren jeweiligen Bildungskontexten zu verankern. Auch die begleitende Ausstellung regionaler Initiativen und Projekte machte sichtbar, wie vielfältig nachhaltige Bildungsarbeit bereits umgesetzt wird. Wir danken allen Teilnehmenden, Referent*innen und Unterstützer*innen für zwei inspirierende Tage voller Engagement, Austausch und Zukunftsoptimismus!

Programm mit Workshopinfos

Infos und Kontakt:

Sabina Eggert 1138

Programmkoordination Fächerübergreifendes Unterrichten und #Digitale Bildung

Dr. Sabina Eggert

Waldweg 26, Raum 0.425
0551/39-21462
seggert1@gwdg.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail