Seit SoSe 24 | Lehrvertretung für Prof. Thomas Kaufmann am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen |
WS 2023/24 | Lehrvertretung am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Seit 07/2023 | Regionalpfarrer für Jugend- und Konfirmandenbereich im Kirchenkreis Naumburg Zeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland |
Seit 01/2020 | Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsteams im Drittmittelprojekt „Diskriminierung von Christen in der DDR. Dargestellt am Beispiel von Bausoldaten, Totalverweigerern und Jugendlichen im Widerstand gegen die Wehrerziehung in den 1960er-Jahren mit Schwerpunkt Thüringer Raum“ |
09/2012–12/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, davon parallel fünf Jahre Pfarrer am Naumburger Dom der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland |
7/2018 | Habilitation und Verleihung der venia legendi im Fach Kirchengeschichte: „Reformation auf der Kanzel. Martin Luther als Reiseprediger“, erschienen in den „Beiträgen zur historischen Theologie“ (Bd. 199, Tübingen 2021, XVI, 615 S) |
4/2012 | Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland |
12/2011 | Promotion (summa cum laude) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: „Die Transformation des Kirchenbegriffs in der Frühaufklärung“, erschienen in der Reihe „Jus Ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht“ (Bd. 106, Tübingen 2013, XI, 428 S) |
9/2009–8/2012 | Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Naumburg am Dom |
5/2003–8/2009 | Inspektor der kirchlichen Stiftung „Reformiertes Convict“ |
10/1994–2/2003 | Studium der Evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
10/1995–2/2003 | Studium der Philosophie mit dem Abschluss als Magister (1. Hauptfach), Ev. Theologie (2. Hauptfach) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
9/1998–07/2000 | Stellvertretendes Mitglied im Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
10/1997–3/2000 | Mitglied des Fakultätsrats der Theologischen Fakultät |
10/1997–3/2000 | Mitglied des Fachschaftsrats der Theologischen Fakultät |
8/1993–7/1994 | Auslandspraktikum in Südafrika/Phokeng als Praktikant des Evangelischen Missionswerkes Herrmannsburg |
Publikationen
- Monografien
- Reformation auf der Kanzel. Martin Luther als Reiseprediger (Beiträge zur historischen Theologie 199), Tübingen 2021, XVI, 615 S.
- Die Transformation des Kirchenbegriffs in der Frühaufklärung (Jus Ecclesiasticum 99), Tübingen 2013, XI, 428 S.
- gemeinsam mit Marius Stachowski: Diskriminierung von Christen in der DDR, hg. v. Christopher Spehr u. Roland M. Lehmann, Bd. 3: Bausoldaten (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 89), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 350 S. (erscheint 2026).
- Gemeinsam mit Christopher Spehr (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 88), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2023, 357 Seiten.
- Gemeinsam mit Christopher Spehr (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 2: Maximilian Rosin: Totalverweigerer (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 90), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 350 Seiten, erscheint 2025.
- Gemeinsam mit Christopher Spehr (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 3: Roland M. Lehmann / Marius Stachowski: Bausoldaten (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 89), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 350 Seiten, erscheint 2026.
- Gemeinsam mit Christopher Spehr (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 4: Anita Henneberger: (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 91), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 350 Seiten, erscheint 2027.
- Ideale des Bibelgebrauchs bei Martin Luther, erscheint im Lutherjahrbuch 92 (2025).
- Ein Kurfürst wird beerdigt. Die Beisetzung Friedrichs des Weisen (10./11. Mai 1525), in: Enno Bünz/Stefan Rhein (Hg.): Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende (Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 28), Leipzig 2025, 560–579.
- Kontroverstheologische Debatten in der Frühzeit der Reformation. Der Erfurter Predigtstreit und seine mediale Inszenierung (1522–1525), erscheint im Archiv für Reformationsgeschichte 116 (2025), 21 S.
- Gemeinsam mit Christopher Spehr: Diskriminierung von Christen in der DDR im Horizont von Militarisierung und Widerstand – Eine Einführung, in: Christopher Spehr (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 88), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2023, 11–24.
- Facetten der Diskriminierung – Annäherungen zur kirchengeschichtlichen Erforschung der DDR, in: Christopher Spehr (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 88), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2023, 195–213.
- Die Entwicklung Martin Luthers als Prediger (1510–1518), in: Rainer Rausch/Frank Otfried July/Winfrid Krause (Hg.): Luther lehrt predigen(d), (Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg 14), Leipzig 2023, 12–36.
- Der moderne Luther. Betrachtungen zur historischen Anschlussfähigkeit lutherischer Theologie in der Neuzeit – Verbindungslinien zu Max Weber, Rudolf Otto und Ernst Troeltsch, in: Lutherjahrbuch 89 (2022), 189–219.
- Ist die Bibel nach der Moral oder die Moral nach der Bibel auszulegen? Die Bibelhermeneutik Immanuel Kants, in: Konrad Schmid (Hg.): Heilige Schriften in der Kritik. XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich) (VWGTh 68), Leipzig 2022, 351–366.
- Christliche Milieus im Visier. Ein Forschungsprojekt zur Diskriminierung von Christen in der DDR, in: Gerbergasse 18 1 (2022), 44–46.
- zusammen mit Kristina Koebe: Stefan und Sebastian. In einem Land vor Eurer Zeit. Unterrichtsmittel der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen, Rostock 2022.
- Der Sermon „Von den guten Werken“ (1520). Eine Einführung in Martin Luthers reformatorisches Christentumsverständnis, in: Luther 91/4 (2020), 29–46.
- Kirche glauben! Luthers Ekklesiologie nach seiner Schrift „Vom Papsttum zu Rom“ (1520), in: Lutherjahrbuch 87 (2020), 87–124.
- „Herder’s Dogmatik“. Postum herausgegeben von einem Freund der herderschen Gnosis, in: Herder Jahrbuch/Herder Yearbook 15 (2020), 131–151 (double-blind-review).
- Diskriminierung von Christen in der DDR. Dargestellt am Beispiel von Bausoldaten Totalverweigerern und Jugendlichen im Widerstand gegen die Wehrerziehung in den 1960er Jahren mit Schwerpunkt im Thüringer Raum, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 14 (2020), 129–135.
- Theologische Einführung zur Adelsschrift, in: Heiko Franke/Georg Raatz (Hg.): Befreit! Martin Luthers Hauptschriften von 1520. Theologische Einführungen und Themeneinheiten. Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) mit einem Geleitwort von Bischof Ralf Meister, Leipzig 2020, 21–35.
- Herders Stellung in der Theologiegeschichte, (zusammen mit Christopher Spehr), in: Michael Maurer und Christopher Spehr (Hg.): Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica 5), Tübingen 2019, 203–216.
- Luther als Prediger, in: Markus Hein / Armin Kohnle (Hg.): Reformations-Atlas. Die Reformation in Mitteldeutschland, Wettin-Löbejün, OT Dößel 2018, 88f.
- Herder – Luther, Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 71 (2017), 337–342.
- Ekklesiologie beim frühen Luther. Bericht über das gleichnamige Seminar im Rahmen des 13. Internationalen Kongresses für Lutherforschung: 1517. Luther zwischen Tradition und Erneuerung, in: Lutherjahrbuch 85 (2018), 390–393.
- Religionssoziologische und christentumstheoretische Perspektiven der Aufklärungstheologie. Der Kirchenbegriff bei Semler, Teller und Kant, in: Roderich Barth/Andreas Kubik/Arnulf von Scheliha (Hg.): Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth. Festschrift zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, 273–304.
- Luthers Naturrechtsverständnis, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60 (2015), 369–408.
- Naturrecht, in: Rochus Leonhardt/Arnulf von Scheliha (Hg.): Hier stehe ich, ich kann nicht anders! Zu Martin Luthers Staatsverständnis (Staatsverständnisse 82), Nomos, Baden-Baden 2015, 169–212.
- Bekenntnis, Toleranz und Wahrheit – ein Resümee, in: Albrecht Lindemann / Rainer Rausch / Christopher Spehr (Hg.): Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven, in der Reihe: Anhalt[er]kenntnisse, Bd. 1, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2014, 242–252.
- Staatstheorie, in: Albrecht Beutel (Hg.): Handbuch Neologie, Tübingen 2025, 24–28.
- Kirchentheorie und Kirchliches Leben, in: Albrecht Beutel (Hg.): Handbuch Neologie, Tübingen 2025, 287–291.
- zusammen mit Kristina Koebe: Unterrichtsmittel der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen. Stefan und Sebastian. In einem Land vor Eurer Zeit, Rostock 2022, 1–45.
- Rez. über Geilhufe, Justus (Hg.): Das Leben suchen. Bischöfe, Pröpste und Theologen in der DDR, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, Leipzig 2023, Leipzig 2023,in: Zeitzeichen 25 (2024), 64f.
- Rez. über Johannes Schilling (Hg.): Briefkultur der Reformationszeit (Schriften / Kata-loge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 27), Leipzig 2023, in: Lutherjahrbuch 91 (2024), 282–285.
- Rez. über Bernhard Knorn: Theologie in Umbrüchen. Jesuitenscholastik des 16. Jahrhunderts im Dienst der Reform. Aschendorff (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 178), Münster, 2023, in: Theologische Literaturzeitung 149 (2024), 666–669.
- Rez. über Stefanie Siedek-Strunk: Evangelische Gefängnisseelsorge in der SBZ und den frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959) (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / Reihe B, Darstellungen 84), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022, erscheint 2024 in der Zeitschrift „Blätter für württembergische Kirchengeschichte“.
- Rez. über Andreas Lindner: Der Erfurter Stadtreformator Johannes Lang (1486/87–1548). Eine Biographie in Fragmenten (Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt 6), Ulenspiegel-Verlag Erfurt, Erfurt 2021, 233 S., erscheint 2024 im „Jahrbuch für Erfurter Geschichte“.
- Rez. über Jonathan Reinert: Passionspredigt im 16. Jahrhundert. Das Leiden und Sterben Jesu Christi in den positiven Martin Luthers, der Wittenberger Tradition und Altgläubiger Prediger (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 119), Mohr Siebeck, Tübingen 2020, XVI. 420 S., erscheint 2024 im „Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte“.
- Rez. über Siegfried Hermle und Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, Bd. 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933–1945) (Christentum und Zeitgeschichte 7), Leipzig 2020, 248 S., in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), 337–341.
- Rez. über Martin Naumann: „Terrorbrecher Christus“ und IM „Bruder“. Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909–1996) (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 178), Göttingen 2020, 405 S., in: Theologischen Literaturzeitung 147 (2022), 98–100.
- Rez. Joachim Werz: Predigtmodi im frühneuzeitlichen Katholizismus. Die volkssprachliche Verkündigung von Leonhard Haller und Georg Scherer in Zeiten von Bedrohungen (1500–1605) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 175), Münster 2020, X. 606 S. in: Theologische Quartalschrift 201 (2021), 279–283.
- Rez. Wolf-Friedrich Schäufele (Hg.): Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag (Academia Marburgensis 16), Münster 2020, 302 S., in: Theologische Literaturzeitung 201 (2021), 202¬–206.
- Rez. Hein, Markus und Armin Kohnle (Hrsg.): Die Leipziger Disputation 1519. Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation, Leipzig 2019, 272 S., in: Lutherjahrbuch 87 (2020), 335–337.
- Rez. über Burkard, Dominik u. Tonner, Jacob: Reformationsgeschichte katholisch. Genese und Rezeption von Joseph Lortz’ „Reformationsgeschichte in Deutschland“ (1940–1962), Freiburg im Breisgau 2019, 574 S., in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020), 965–968.
- Rez. über Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen, kommentiert von Jan Kingreen mit einer Einleitung von Ruth Slenczka (UTB 4884), Tübingen 2017, XI. 103 S., in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), 270–272.
- Rez. über Christian Volkmar Witt: Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 95), Tübingen 2017, XIV. 347 S., in: Lutherjahrbuch 85 (2018), 418–421.
- Rez. über Jonathan Mumme: Die Präsenz Christi im Amt. Am Beispiel ausgewählter Predigten Martin Luthers, 1535–1546 (Refo500 Academic Studies 21), Göttingen 2015, 403 S., in: Lutherjahrbuch 83 (2016), 288–290.
- Rez. über Armin Kohnle u. Siegfried Bräuer: Von Grafen und Predigern. Zur Reformationsgeschichte des Mansfelder Landes, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, 377 S., in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 637–639.
- Rez. über Malte van Spankeren: Johann August Nösselt (1734-1807). Ein Theologe der Aufklärung (Hallesche Forschungen 31), Verlag der Franckeschen Stiftungen, Halle 2012, XIII. 367 S., in: Pietismus und Neuzeit 41 (2015), 279–281.
- Rez. über Matthias Paul: Johann Anastasius Freylinghausen als Theologe des hallischen Pietismus (Hallesche Forschungen 36), Verlag der Franckeschen Stiftungen, Halle 2014, VIII. 512 S., in: Pietismus und Neuzeit 41 (2015), 272–274.
- Rez. über Fabian Wittrock: Christentum und Menschenrechte. Schöpfungs- oder Lernprozess?, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, VIII. 119. S., in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014), 224–226.
- Rez. über Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.): Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation, in der Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, hg. v. Volker Leppin, Bd. 68, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, XI, 263 S., in: Lutherjahrbuch 80 (2013), 321–323.
- Rez. über Thomas Hahn: Staat und Kirche im deutschen Naturrecht. Das natürliche Kirchenrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (ca. 1680 bis ca. 1850), in der Reihe: Jus Ecclesiasticum, Bd. 98, Tübingen 2012, XI. 421 S., in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 58 (2013), 110–112.
- Rez. über Renate Schulze: Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler, in der Reihe: Jus Ecclesiasticum, Bd. 90, Tübingen 2009, X .213 S., in: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8.
- Zeitungsartikel „Albert Schweitzer – Alles andere als ein Naturromantiker“, in Naumburger Tageblatt vom 18./19. Januar 2025, 18.
- Zeitungsartikel „Darum legt die Lüge ab“. Zum Volkstrauertag am 17. November 2024, in: Naumburger Tageblatt vom 17./18. November 2024, 18.
- Zeitungsartikel „Wie fühlt sich Religion an?“ Zum 350. Geburtsjahr von Caspar David Friedrich am 5. September 1774, in: Naumburger Tageblatt vom 7./8. September 2024, 18.
- Zeitungsartikel „Ein prägender Reformator. Zum 460. Todestag von Jean Calvin, in: Naumburger Tageblatt vom 17./18. August 2024, 20.
- Zeitungsartikel „Was ist ein Kompromiss? Zum 90-jährigen Gedenken der Barmer Theo-logischen Erklärung“, in: Naumburger Tageblatt vom 7./8. Juni 2024, 18.
- Zeitungsartikel "Alles andere als ein Alleszermalmer. Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant, in: Naumburger Tageblatt vom 20./21. April 2024, 19.
- Zeitungsartikel „Schönheit von Naumburg“, in: Glaube & Heimat 2 (2020), 7.
- Zeitungsartikel: „Wie richtige Theologie falsch werden kann“, in: Naumburger Tageblatt, vom 8./9. Dezember 2018, 14.
- Zeitungsartikel „Geduld mit Gott“, in: Naumburger Tageblatt vom 13./14. Mai 2017, 11.
- Zeitungsartikel „Ein Trostspender, mitunter ein Leben lang“, in: Naumburger Tageblatt vom 20./21. Januar 2017, 10.
- Universitätspredigt vom 8. Januar 2023 zum Thema „Nacht und Tag“ (Joh. 3 und 4), in: Bertram Schmitz (Hg.): Nachgeschichten – Eine Predigtreihe. Texte der akademischen Gottesdienste des Wintersemesters 2022/23, Jena 2023, 22–29.
- Meine erste Predigt, in: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bückeburg (Hg.): Erbauung erleben. 400 Jahre Stadtkirche Bückeburg, Bückeburg 2015, 137.
- Pfingsten vernetzt, in: Naumburger Tageblatt vom 26. Mai 2012, 10.
- Predigt über Röm. 6, 1–11 zum Thema "Der neue Mensch" vom 19. April 2009, in: Jörg Ulrich (Hg.): Hallesche Universitätspredigten, SoSe 2009, WS 2009/2010, SoSe 2010, Bd. XI, Halle-Wittenberg 2011, 15–20.
- Das Bausoldatentum als „Schule der Demokratie“ – Erfahrungen als Bausoldat im Gespräch mit Rainer Eppelmann, in: Christopher Spehr / Roland M. Lehmann (Hg.): Diskriminierung von Christen in der DDR, Bd. 1: Religion und Politik in den 1960er Jahren, (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen 88), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2023, 343–348.
- Tagungsbericht „Praktische Theologie und Kirchenrecht“, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 67 (2022), 55–59.
- „Kirche to go“. Ekklesiologische und gemeindepraktische Gedanken zur Zukunft der Kirche, in: Praxis Gemeindepädagogik. Zeitschrift für Evangelische Bildungsarbeit 75 (2022), 40.
- Karl Heussi – Die Gelassenheit des Historischen in unruhigen Zeiten, in: Christopher Spehr u. Joachim Bauer (Hg.): Orte der Reformation – Jena, Leipzig 2017, 56.
- Mitarbeit und Textredaktion bei der Wanderausstellung „Worauf Du hoffst, dafür steh ein! – Stéphane Hessel und Martin Luther“, 2017.
- Tagungsbericht „Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik“, vom 9.–12. Februar 2017, Weimar, in: H-Soz-Kult, 15.06.2017, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&view=pdf&id=7092).
- Tagungsbericht „Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskanerbruder zum Reformator Thüringens“, 7. bis 9. April 2016, Gotha, in: H-Soz-Kult, 15.06.2017, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&view=pdf&id=6588).
- Tagungsbericht „Reformationsraum Thüringen? Faktoren, Funktionen und Konzeptionen der mitteldeutschen Reformation“, 29.01.2016, Jena, in: H-Soz-Kult, 14.04.2016, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&view=pdf&id=6484).
Herausgeberschaften
Aufsätze
Lexikonartikel
Unterrichtsmaterialien
Rezensionen
Zeitungsartikel
Predigten
Weitere Beiträge und Tagungsberichte
Forschungsschwerpunkte
- Martin Luther (Predigten, Theologie, Biographie)
- Städtische und Regionale Reformationsgeschichte im mitteldeutschen Raum (Wittenberg, Erfurt, Weimar, Kemberg, Niemegk, Pretzsch, Lochau, Leipzig, Merseburg, Coburg, Naumburg, Wörlitz, Torgau, Borna, Altenburg, Zwickau, Eisleben)
- Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Friedrich Schleiermacher, Adolf von Harnack, Karl Holl, Rudolf Otto, Martin Rade, Karl Barth, Eduard Thurneysen, Martin Gogarten, Paul Tillich)
- Theologie der Aufklärung (Herbert von Cherbury, Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Lorenz von Mosheim, Wilhelm Abraham Teller, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder)
- Kirchen- und Theologiegeschichte der DDR (Diskriminierung von Christen, Geschichte der Bausoldaten, Totalverweigerer und der Wehrerziehung)
- Kirchenrechtsgeschichte (Hugo Grotius, Samuel von Pufendorf, Matthäus Pfaff)
- Hallenser Pietismus und Hallenser Neologie (Christian Thomasius, Johann Salomo Semler)
- Methoden und Enzyklopädie der historischen Wissenschaft (Johann Gustav Droysen, Karl Heussi)
Lehre
Vorlesungen
Kirchengeschichte der Neuzeit
Sommersemester 2025 (4 SWS)
Kirchengeschichte im Überblick
Sommersemester 2024 (4 SWS)
Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters (KG II) (4 SWS)
Wintersemester 2023 (4 SWS)
Einführung ins Christentum
Sommersemester 2023 (2 SWS)
Für Studierende anderer Fächer außerhalb der Theologie (Modul The Chr1)
Pfarrer, Spitzel, Bürgerrechtler:
Die Kirche in der DDR zwischen Kooperation und Konfrontation
Sommersemester 2019 (2 SWS)
Grundkurs Kirchengeschichte
Sommersemester 2018 (2 SWS)
Grundkurs Dogmen- und Theologiegeschichte
Wintersemester 2017/18 (2 SWS)
Grundkurs Kirchengeschichte
Sommersemester 2016 (2 SWS)
Hauptseminare
Luther, Müntzer und der sogenannte Bauernkrieg
Wintersemester 2024/25 (2 SWS)
gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann und Sarah Hilmer
Einführung in das Christentum: Klassische Texte der Christentumsgeschichte
Wintersemester 2023/24 (2 SWS)
Für Studierende anderer Fächer außerhalb der Theologie (Modul The Chr1)
Friedenstheologie
Wintersemester 2022/23 (2 SWS)
Hauptseminar im Fach Kirchengeschichte und Systematische Theologie (Ethik), gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Leiner und Dr. Matthias Wanitschke
Theologiegeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg
Sommersemester 2022 (2 SWS)
Der Pietismus in Deutschland
Wintersemester 2021/22 (2 SWS)
Hauptseminar im Fach Kirchengeschichte
Spalding, Herder, Kant – Lichtgestalten der Aufklärungstheologie
Sommersemester 2021 (2 SWS)
Hauptseminar im Fach Kirchengeschichte
Versöhnung trotz politischer Ungerechtigkeit?
Die Aufarbeitung des Unrechts in der DDR
Wintersemester 2020/21 (2 SWS)
Hauptseminar im Fach Kirchengeschichte und Systematische Theologie (Ethik), gemeinsam mit Prof. Martin Leiner
Luthers Obrigkeitsverständnis
Sommersemester 2020 (2 SWS)
Gemeinsam mit Prof. Christopher Spehr
Theologische Antworten auf die Krisenjahre 1918/19
Wintersemester 2018/19 (2 SWS)
Gemeinsam mit Prof. Christopher Spehr
„Luther’s early ecclesiological writings“ im Rahmen des 13. Internationalen Kongresses für Lutherforschung 2017
Sommersemester 2017 vom 30. Juli bis 4. August 2017
Gemeinsam mit Prof. Dietrich Korsch
Proseminare
Arndt, Spener, Francke – Die Anfänge des lutherischen Pietismus in Deutschland
Wintersemester 2015/16 (2 SWS)
Martin Luther und die Anfänge der Reformation
Sommersemester 2015 (2 SWS)
Martin Luther als Prediger
Wintersemester 2014/15 (2 SWS)
Luthers Reformationsschriften aus dem Jahr 1520
Wintersemester 2012/2013 (zwei parallele Kurse, 2 x 2 SWS)
Übungen
Der Pietismus in Deutschland
Wintersemester 2024/25 (2 SWS)
Kirche in zwei Diktaturen. Ekklesiologie und politische Ethik in ihrer Wirkung und Rezeption
Wintersemester 2019/20 (2 SWS)
Übung im Fach Kirchengeschichte
Gemeinsam mit Karl-Christoph Goldammer
Reformatoren des Glaubens –
Der Römerbrief bei Paulus, Martin Luther, Philipp Melanchthon und Karl Barth
Sommersemester 2017 (2 SWS)
Übung im Block als Kooperationsveranstaltung der Luther-Gesellschaft mit den Universitäten Bonn, Kiel, Leipzig, Berlin und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel
Luthers Kirchenbegriff
Wintersemester 2016/17 (2 SWS)
Adolf von Harnacks „Wesen des Christentums“
Sommersemester 2016 (2 SWS)
Was ist Kirchengeschichte?
Klassische Entwürfe zur Grundlegung einer theologischen Disziplin
Sommersemester 2015 (2 SWS)
Was ist Kirche? Klassische Entwürfe der Theologiegeschichte
Wintersemester 2014/15 (2 SWS)
Luther und die Obrigkeit
Sommersemester 2014 (2 SWS)
Toleranz und Religion
Wintersemester 2013/14 (2 SWS)
Repetitorium
Repetitorium Kirchengeschichte
Wintersemester 2023/24 (2 SWS)
Propädeutikum
Einführung in das Studium der Theologie
Wintersemester 2015/16 (2 SWS)
Auszeichnungen und Preise
- Nominiert für den Allgemeinen Lehrpreis 2023 der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das interdisziplinäre Seminar "Friedenstheologie" (zusammen mit Prof. Martin Leiner unter den drei Besten)
- Martin-Luther-Urkunde (Universitätspreis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Mitgliedschaften
- Luther-Gesellschaft e. V.
- Luther-Akademie
- Kirchenrechtslehrertagungen der Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Mitarbeit an der „Forschungsstelle Kirchliche Praxis in der DDR“ in der AG: 4: „Kirche in Staat und Gesellschaft / Kirche unter Anpassungsdruck / Diakonie“
Gutachtertätigkeiten
Gutachten über Forschungsprojekte der DFG, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.