Promotionsstipendien

Ein Promotionsstipendium kann die Finanzierung des eigenen Promotionsprojekts absichern und so dazu beitragen, dass Sie sich uneingeschränkt auf ihre Promotion fokussieren können. Jedoch deckt nicht jedes Stipendium die kompletten Lebenshaltungskosten und die Kosten für Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung müssen werden nicht durch ein Stipendium getragen.

Häufig ist die Bewerbung um ein Promotionsstipendium bereits vor Zulassung der Promotion möglich, beachten Sie dazu die Bewerbungsrichtlinien der einzelnen Stipendiengeber. Nachfolgend erhalten Sie Hinweise zur Stipendiensuche, einen Überblick über Stipendienarten und Links zu Datenbanken.

Stipendiensuche

- Recherchieren Sie zu möglichen Stipendiengebern (untenstehende Übersichten beachten)
- Klären Sie, wie groß Ihre Chancen auf den Erhalt eines bestimmten Stipendiums sind (Fördervoraussetzungen genau beachten)
- Wählen Sie ein paar, für Sie am besten passende, Stipendien aus und verfassen Sie Ihre Bewerbungen (beachten Sie dabei insbesondere, ob die Stipendienhöhe Ihre voraussichtlichen Kosten größtenteils decken würde)
- Bereiten Sie sich auf das mündliche Auswahlverfahren vor (sofern zutreffend)

Stipendienarten

Grundsätzlich kann zwischen fächerübergreifenden und fachspezifischen Stipendien unterschieden werden.

Begabtenförderungswerke
Einen Überblick über die 13 Begabtenförderungswerke finden Sie unter https://www.stipendiumplus.de/startseite.html.

Fachspezifische Stipendiengeber
Im Folgenden finden Sie des Weiteren eine Auswahl an fachspezifischen Stipendien für Promovierende der Geisteswissenschaften:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/foerderung/foerderprogramme/stipendien
https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/wissenschaft-hochschule/dissertationplus/
https://www.fazit-stiftung.de/
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/fellowships
https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/stiftung-bildung-und-wissenschaft

Datenbanken

Im Folgenden ist eine Auswahl an Datenbanken aufgeführt, auf denen Promotionsstipendien zu finden sind. Bitte beachten Sie, dass einige der Datenbank nur auf Deutsch oder auf Englisch verfügbar sind.

https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/de/21148-stipendiendatenbank/
https://www.mystipendium.de/
https://www.elfi.info/
https://www.hsozkult.de/opportunity/page
https://www.euraxess.de/jobs/search?f%5B0%5D=offer_type%3Afunding
https://www.mastersportal.com/scholarships/
https://www.european-funding-guide.eu//

Weitere Hinweise

Bei Unklarheiten bezüglich der Fördervoraussetzungen oder der Bewerbungsmodalitäten wenden Sie sich bitte direkt an die Stipendiengeber. Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung bei der Bewerbung um ein Stipendium benötigen könnten Initiativen wie https://www.applicaid.org/ womöglich unterstützen.