"Frag, was du willst!" - Gute Multiple Choice-Fragen gestalten (D)
Termine und Arbeitseinheiten: 8 AE
- Di, 09.12.2025, tbd
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Workshopbeginn an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Inhalt:
Die richtigen Fragen für eine Klausur zu finden, ist nicht einfach… unabhängig davon, ob die Klausur analog oder digital umgesetzt wird.
In diesem Kurzworkshop werden wir genau hierzu arbeiten und dabei insbesondere die folgenden Aspekte behandeln:
• Verschiedene Multiple-Choice-Fragentypen
• Reflexion von MC-Fragen mit Blick auf ihre formale Gestaltung und angestrebte Lernziele
• Die Möglichkeiten digitaler Prüfungen mit MC-Fragen (an Universität und Universitätsmedizin Göttingen)
Lernziele:
Die Teilnehmenden
- kennen verschiedene Fragentypen und ihre Potentiale;
- reflektieren, was gute, aber auch „schlechte“ Fragen in einer schriftlichen Prüfung ausmacht;
- beginnen, eigene Prüfungsfragen hinsichtlich ihrer Komplexität und mit Blick auf verschiedene Lernziel-Taxonomiestufen zu analysieren;
- erhalten Informationen zum Mehrwert von digitalen Klausuren beim Einsatz von MC-Fragen.
Veranstaltungsort:
Präsenz: Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.119
Arbeitsformen:
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Kurzinputs
- Diskussionsrunde
- Selbstlernphase
Kurssprache: Deutsch
Workshopleitung:
Dr. Manfred Herrmann: Mitarbeiter des Studiendekanats der UMG; Aufgabenschwerpunkte: Konzeption und Durchführung digitaler Prüfungen, IMS-Klausurunterstützung, IMS-Schulungen für Studierende und Lehrende, Beratung von Lehrenden zur Umsetzung von Konzepten im Bereich von E-Assessments.
Dr. Holger Markus: Mitarbeiter des Service für Digitales Lernen und Lehren der Universität Göttingen; Bereich: Konzeption und Durchführung digitaler Prüfungen; Aufgabenschwerpunkte: Koordination des DLHN-Projekts „Clustered E Assessment“, Beratung von Lehrenden zum didaktischen und technischen Einsatz von E-Assessments, Betreuung der Durchführung summativer digitaler Prüfungen
Tatjana Bendig: Mitarbeiterin des Service für Digitales Lernen und Lehren der Universität Göttingen; Bereich: Konzeption und Durchführung digitaler Prüfungen; Aufgabenschwerpunkte: Beratung von Lehrenden zum didaktischen und technischen Einsatz von E-Assessments, Betreuung der Durchführung summativer digitaler Prüfungen, Koordination des DLHN-Projekts „Clustered E-Assessment“.