PD Dr. Alexandra Eckert
Vita
- Interviewpartnerin für einem Podcast des Deutschlandfunks zum Thema Oligarchie und oligarchische Bedrohungen von Demokratien: Deutschlandfunk | ARD Audiothek
- September bis Oktober 2025: Forschungsreise in die USA mit Vortrag bei der Konferenz „Oratory and Rhetoric in the Generation before Cicero“, John Hopkins University Baltimore
- seit Februar 2025: Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Professor Dr. Hans-Ulrich Wiemer)
- WiSe 2024/2025: Vorlesung „Geschichte der römischen Republik“ und Seminar „Die Bürgerkriege der späten und ausgehenden römischen Republik,“ Universität Göttingen
- November 2024: Präsentation der Mommsen Lecture bei der gemeinsamen Vortragsreihe der Mommsen-Gesellschaft mit der Association of Ancient Historians; Vortragstitel: Contested Claims of Promoting the Public Good. The Oligarchic Coups of 411 and 404/3 BCE
- Mai 2024: Wahl in den Vorstand der Mommsen-Gesellschaft
- seit Januar 2024: Privatdozentin an der Universität Göttingen nach Verleihung der venia legendi für das Fach Alte Geschichte durch die Philosophische Fakultät der Universität Göttingen
- April 2023: Einreichung der Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen und Zuerkennung des Habilitationsabschluss-Stipendiums für Frauen
- seit Oktober 2020: Habilitationsprojekt „Der oligarchische Schatten der Demokratie. Zum Spannungsfeld zwischen Demokratie und Oligarchie im Athen des 5. Jh.s v. Chr.“ an der Universität Göttingen
- Oktober 2019 – September 2020: Forschungsstipendium als Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald
- Oktober 2018 – März 2019: Visiting Research Fellow am University College Dublin
- Februar 2018 – April 2018: Visiting Research Fellow am King’s College London
- April 2013 – Juni 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Oldenburg
- November 2012: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung“
Gutachtertätigkeiten und Mitgliedschaften
- Gutachterin für: The Classical Journal, Archiv für Kulturgeschichte, Transactions of the American Philological Association, Mnemosyne, Latomus, Historia
- Alumna der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Mitglied im internationalen DFG-Forschernetzwerk Internal War 2021–2022
Interessens- und Forschungsschwerpunkt
- Demokratie und Oligarchie im klassischen Athen
- Oligarchische Bedrohungen von Demokratien
- Rezeption der athenischen Demokratie im Schulbuch
- Der römische Bürgerkriegsgeneral und Diktator Lucius Cornelius Sulla (138–78 v. Chr.) und die Nachwirkung seiner Gewalttaten bis in das 3. Jh. n. Chr.
- römische Rhetorik unter dem Einfluss griechischen Bildungswissen>/punkt>
Forschung und Lehre