Über uns
Wir möchten Ihnen helfen, kompetente, selbstständige Schreiber*innen zu werden! Team
Dr. Melanie Brinkschulte
Leitung Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen: Internationales Schreiblabor, Lektorat Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelles Kompetenzzentrum
Dr. Ella Grieshammer
Leitung Internationales Schreiblabor
Lehrkräfte für besondere Aufgaben:
Irina Barczaitis MultiConText, Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten / Multilingual Writing in Academic Contexts
Monica-Elena Stoian MultiConText, Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten / Multilingual Writing in Academic Contexts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Lefkothea Sinjari InDiGU Plus
Lehrbeauftragte:
Vanessa Diaz, Bettina Enghardt, Julia Höllerich, Alina Lira Lorca, Annett Mudoh, Dr. Kai Wolf
Studentische Hilfskräfte:
Selina Schauer
Leitung Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen: Internationales Schreiblabor, Lektorat Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelles Kompetenzzentrum
Dr. Ella Grieshammer
Leitung Internationales Schreiblabor
Lehrkräfte für besondere Aufgaben:
Irina Barczaitis MultiConText, Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten / Multilingual Writing in Academic Contexts
Monica-Elena Stoian MultiConText, Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten / Multilingual Writing in Academic Contexts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Lefkothea Sinjari InDiGU Plus
Lehrbeauftragte:
Vanessa Diaz, Bettina Enghardt, Julia Höllerich, Alina Lira Lorca, Annett Mudoh, Dr. Kai Wolf
Studentische Hilfskräfte:
Selina Schauer
Unser Ziel ist es, Sie als Studierende bei der Entwicklung und Vertiefung Ihrer Schreibkompetenz zu unterstützen!
Wir möchten Ihnen helfen, kompetente, selbstständige Schreiber*innen zu werden, die reflektierte Entscheidungen hinsichtlich ihres Schreibprozesses und ihrer Texte treffen, die Schreiben als Mittel der (wissenschaftlichen) Kommunikation und (wissenschaftlichen) Erkenntnis verstehen und nutzen, die Konventionen des akademischen Schreibens verstehen und anwenden, aber auch hinterfragen und die in einer globalisierten Wissensgesellschaft unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit souverän handeln und kommunizieren.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung unseres Konzepts (Mission Statement).
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung unseres Konzepts (Mission Statement).
Am Internationalen Schreiblabor (bis April 2021 "Internationales Schreibzentrum") an der Georg-August-Universität Göttingen wird nicht nur gelehrt und beraten, sondern auch geforscht.
Gegenstand unserer Forschungen sind schulische, akademische und berufliche Schreibprozesse, deren Lehr- und Lernprozesse sowie deren Beratungskonstellationen.
Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Erforschen mehrsprachigen akademischen Schreibens dar. Mit unseren Forschungen möchten wir fundierte empirische Erkenntnisse aus der Praxis des Schreibens, der Lehrens, Lernens und Beratens von Schreibprozessen gewinnen. Die Ergebnisse wollen wir dann wieder in die angewandte Schreibberatung und -didaktik zurückfließen lassen.
Disziplinär verortet sehen wir uns in der Angewandten Linguistik, Interkulturellen Germanistik, der Sprachlehr- und -lernforschung sowie Fremdsprachendidaktik. Unser Ziel ist, die noch junge Disziplin der Angewandten Schreibwissenschaft zu formen.
Unsere Publikationen finden Sie im Menu unter Forschung.
Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Erforschen mehrsprachigen akademischen Schreibens dar. Mit unseren Forschungen möchten wir fundierte empirische Erkenntnisse aus der Praxis des Schreibens, der Lehrens, Lernens und Beratens von Schreibprozessen gewinnen. Die Ergebnisse wollen wir dann wieder in die angewandte Schreibberatung und -didaktik zurückfließen lassen.
Disziplinär verortet sehen wir uns in der Angewandten Linguistik, Interkulturellen Germanistik, der Sprachlehr- und -lernforschung sowie Fremdsprachendidaktik. Unser Ziel ist, die noch junge Disziplin der Angewandten Schreibwissenschaft zu formen.
Unsere Publikationen finden Sie im Menu unter Forschung.

Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196
schreiblabor@uni-goettingen.de
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196
schreiblabor@uni-goettingen.de