Aktuelles
ViCom Statistik-Workshop
Nach unserem erfolgreichen ViCom-Workshop zur Bayesscher Statistik mit Bodo Winter im letzten Jahr können wir nun einen Folgeworkshop ankündigen. Wir freuen uns, dass João Verissimo (Universität Lissabon) diesen Workshop leiten wird. Der dreitägige Workshop wird vom 9. bis 11. April 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt (IG-Farben-Haus, Campus Westend) stattfinden. Der Kurs wird unter anderem folgende Themen behandeln: Bayessche Modelle mit gemischten Effekten, Messwiederholungs- und Interaktionsdesigns, verallgemeinerte lineare Modelle für binomiale, ordinale und Reaktionszeitdaten, Bayessche Hypothesentests (Bayes-Faktor) und die Modellierung individueller Unterschiede. Der Workshop eignet sich sowohl für Teilnehmer des ersten Workshops (jetzt mit Interaktionsdesigns usw.) als auch für neue Teilnehmer, die nicht am ersten Workshop teilgenommen haben, da am Anfang auch eine kurze Einführung in das Thema gegeben wird. Die Anmeldung ist kostenlos und ist bis zum 28. Februar freigeschaltet. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Neue Termine für das Gebärdencafé
Am 9.1., 23.1. und 6.2. treffen wir uns wieder um 16.00 für ca. eine Stunde im "Café Central" der Uni Göttingen für unser "Gebärdencafé". Das Gebärdencafé soll eine weitere Gelegenheit für alle DGS-Freunde zum lockeren Austauschen und Gebärden sein. Es eignet sich auch besonders gut für Studierende, die DGS 3 abgeschlossen haben. Wie auch bei unserem bisherigen "Gebärdentreff" möchten wir alle bitten, ausschließlich in DGS zu kommunizieren. Wer Zeit und Lust hat, kann gern einfach spontan vorbeischauen. Wie immer freuen wir uns über alle, die Lust haben dabei zu sein :-)
SignTeam auf der TISLR Konferenz in Addis Abeba
Das SignTeam war mit drei Präsentationen auch dieses Jahr wieder auf der weltweit größten internationalen gebärdensprachlinguistischen Konferenz, Theoretical Issues in Sign Language Research, kurz der TISLR, die 2025 in Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien stattfand. Thomas stellten in seinem Vortrag neue Ergebnisse unseres ViCom-Projekt zum Einfluss von Ikonizität auf Wortarten vor. Pia präsentierte die ersten Ergebnisse ihrer Rating-Studie zur lexikalischen Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache. Und Marianthi präsentierte ein Poster zu negativen imperativen Sprechakten in der Griechischen und Amerikanischen Gebärdensprache. Es war eine sehr spannende und gut organisierte Konferenz in einer beeindruckenden Stadt. Wir haben nicht nur interessantes Feedback zu unserem Vortrag bekommen, sondern auch viele alte Bekannte getroffen und neue Netzwerke aufbauen können.
ViCom-Workshop "Dimensionen der Ikonizität in der visuellen Modalität"
Am 13. und 14. Februar wird an der Universität Göttingen ein Workshop zum Thema "Dimensionen der Ikonizität in der visuellen Modalität" stattfinden. Der Workshop wird von drei Göttinger ViCom-Projekten gemeinsam organisiert und wird sich mit Ikonizität als einer potenziell allgemeinen Eigenschaft natürlicher menschlichen Sprachen in allen Modalitäten, also gesprochen, geschrieben und gebärdet, befassen. Neuere Forschungen zur multimodalen Kommunikation zeigen, dass Ikonizität nicht nur die Beziehung zwischen der Form und Bedeutung in Gebärdensprachen beeinflusst, sondern auch in gesprochenen Sprachen (z.B. Ideophone und vokale Gesten) und in sprachbegleitenden Gesten eine größere Rolle spielt als bisher angenommen. Weitere Information zum Workshop finden Sie hier.